"Zwei Herzen schlagen ach in meiner Brust!"  Goethe Faust

 

Geprägt von meinem beruflichen Werdegang, entwickelte ich hohe Qualitätsansprüche, durch welche  mir der ideale Brückenschlag einer ganzheitlichen Therapie der funktionellen Einheit Pferd und Reiter gelingt.

 

Erst eine umfangreiche Anamnese und vollständige Untersuchung schärfen den Blick auf alle einfluss-nehmenden Funktionsstörungen des Pferdes. Hierzu gehört auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Sattelanpassern, Huforthopäden, Pferdedentisten, Trainern und Veterinärmedizinern.

Ein abschließender schriftlicher digitaler Bericht über alle erhobenen Befunde und, die sich daran anschließenden, Therapiemaßnahmen und Empfehlungen sind mir sehr wichtig und ein relevanter Bestandteil meiner Arbeit. Diesen erhält der Besitzer immer im Anschluss an jegliche Termine bei mir. 

 

 

- NEU- Craniosuturale Techniken - NEU-

Die Craniosuturale Techniken beeinflussen bei Dysfunktionen die Beweglichkeit und das Zusammenspiel der einzelnen Schädelknochen durch passive Bewegungen. Das Ziel dieser Techniken ist die Erleichterung und Stimulation der normalen biologischen Funktionen des Schädels und der Gesichtsknochen.

 

Behandlungsindikationen (Symptome)

- Schmerzen (Empfindlichkeit im Gesicht, an den Ohren)
- Tränende Augen
- Gesichtsasymmetrie
- Ungleiches Ohrenspiel
- Zähne knirschen, klappern, Zunge strecken
- Kopfschlagen, -schütteln
- Widersetzlichkeit beim Halftern oder Trensen

- uvm.

- NEU- Bit fitting - NEU-

Die Grundlage einer feinen Kommunikation zwischen dem Pferdemaul

und der Reiterhand kann nur entstehen, wenn das Equipment individuell an die Anatomie des jeweiligen Pferdekopfes angepasst ist. 

Nicht richtig verschnallte Gebisse, ungünstige Form der Gebissschenkel, ein zu groß oder zu klein gewählt Trensengebiss, können im Pferdemaul ernsthafte Verletzungen verursachen und starke Schmerzen auslösen. Losgelassenheit und Anlehnung rutschen hierdurch in weite Ferne. Auch die Verschnallung und Passung der Reithalfter und der Gebissstücke spielen hier eine wichtige Rolle.

 

Die Weiterbildung zum Bit fitter habe ich an der Ellerhoop Akademie im März 2023 abgeschlossen und freue mich darauf vielen Pferden und Reitern durch Bit fitting Termine zur Anpassung von Trensen und Gebissen zu einer feinen Kommunikation zu verhelfen.